Der Sion kann in Verbindung mit der Wallbox als Heimspeicher genutzt werden. Fahrzeug und Gebäude werden über einen Typ 2-Stecker verbunden. Zum Laden des Sion und zur Versorgung des Gebäudes wird der gleiche Anschluss verwendet. Ein Umstecken des Ladekabels ist daher nicht notwendig.
Über die Sono App kann der Nutzer einstellen, welchen Anteil der Batteriekapazität er für die Versorgung des Gebäude nutzen will und wieviel Reichweite am nächsten Morgen benötigt wird.
Die Steuerung, wann das Fahrzeug geladen und entladen wird, übernimmt ein Home-Energy-Management-System (HEMS). Das HEMS überwacht den Netzanschlusspunkt des Hauses. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als das Haus verbraucht, wird der Sion geladen. Erzeugt die PV-Anlage nicht ausreichend Strom für den Energieverbrauch des Hauses, so wird die zusätzlich benötigte Energie über den Sion ins Haus gespeist. Hierbei wird nicht mehr Energie in das Haus eingespeist als tatsächlich benötigt wird, es wird also keine Energie an das öffentliche Netz abgegeben.
Zur Einbindung der Wallbox in das lokale HEMS, ist die Wallbox mit verschiedenen Schnittstellen ausgestattet: Modbus, OCPP, EEBUS (geplant). Die Kommunikation erfolgt über Ethernet oder WLAN.